ManageMax Update 11.9.1

1. Reklamationen

Mit dem Programmstand ManageMax 11.9.1 werden die Berechnungen von Reklamationsquoten mit Daten aus den unterschiedlichen ERP-Systemen harmonisiert. Darüber hinaus werden auch Differenzen zwischen den Berechnungen innerhalb des ManageMax beseitigt. Kurz gesagt: Die Berechnung der Reklamationsquoten wird intern wie extern harmonisiert, um damit die Grundlage für eine übergeordnete Datenbank zu generieren um in naher Zukunft eine MaxPro-Qualitäts-Benchmark anbieten zu können.

Im folgenden Beispiel werden die Reklamationen eines mittelständischen Möbelhändlers mit den diversen Programmen im ManageMax analysiert und harmonisiert. Im Anschluss an die Tabelle werden die entsprechenden Einstellungen im Programmaufruf dokumentiert.

Der ManageMax berechnet Reklamationsquoten grundsätzlich mit ganzen Kaufverträgen und nicht mit einzelnen Positionen. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Programm-Parameter 1781. Dieser Parameter bestimmt, ob zusätzlich die Positionen eines Kaufvertrags geprüft werden (1781 = JA) oder eben nicht.

Wird der Parameter 1781 auf JA gestellt, dann wird zusätzlich geprüft, ob die Positionen eines Auftrags einen gültigen Umsatz zu Verkaufspreisen größer dem Wert 0 haben, also Umsatz-VKP > 0. Durch diesen zweiten Filter wird verhindert, dass nur echte Aufträge mit richtigem Umsatz zählen und das vor allem auch reine Reklamationserledigungen im ausgewählten Zeitraum aus der Berechnung ausgeschlossen werden.

Nur für alle MOEVE-Anwender gibt es einen Sonderfall. MOEVE arbeitet im Standard mit eigenen Reklamationsgründen und -verursachern, losgelöst von der BFQ-Norm. Wer allerdings auch in MOEVE nach der BFQ-Norm Reklamationen erfasst, der muss im ManageMax explizit den Parameter 1792 auf JA setzen.

Der Parameter 1270 stellt ggf. sicher, dass das Erfassungsdatum stets das älteste Datum in der Auftragsposition ist und der Parameter 1523 legt fest, ob der Meldetag schon zur Reklamationslaufzeit zählt oder nicht.

Die folgenden Seiten zeigen Aufruf, Einstellungen und Auswertungen zu den oben in der Tabelle aufgelisteten Auswertungspfaden:

zu 1) Chefinfo

Der Programmaufruf der Chefinfo bedarf keiner weiteren Erklärung. Allerdings gilt es vor allem 2 Programm-Parameter zu beachten, die ggf. zu anderen Reklamationsquoten führen. Beide Parameter entfernen sog. interne Auftragsnummern bzw. interne Verkäufernummern, die manchmal in der Reklamationsbearbeitung verwendet werden. Diese Parameter haben also ggf. Einfluss auf die Höhe der Reklamationsquote.

zu 2) Chefinfo

Keine weiteren Erklärungen. Siehe zu 1)

zu 3) Auslieferung

Filterkriterien:

Einstellungen (Zahnrad-Symbol):

Auslieferungsanalyse:

Letzte Seite Druckbericht:

zu 4) Auslieferung nur für Positionen mit VKP > 0

Filterkriterien:

Einstellungen (Zahnrad-Symbol):

wie zu 3)

Auslieferungsanalyse:

wie zu 3)

Letzte Seite Druckbericht:

zu 5) Auftragsabfrage für alle Aufträge

Filterkriterien:

Reklamationen nach BFQ:

zu 6) Auftragsabfrage für alle Aufträge mit VKP > 0

Filterkriterien:

Reklamationen nach BFQ:

zu 7) Auftragsabfrage für gelieferte Aufträge

Filterkriterien:

Reklamationen nach BFQ:

zu 8) Auftragsabfrage für gelieferte Aufträge mit VKP > 0

Filterkriterien:

Reklamationen nach BFQ:

2. Reklamationsbericht nach BFQ

Der Reklamationsbericht nach BFQ wurde komplett überarbeitet. Der Bericht nach der BFQ-Norm wird erstellt in der Auftragsabfrage im Modul Auftrag.

Auf der ersten Seite sind Reklamationsgründe aufgelistet, die jeweils einer Verursacher-Gruppe zugeordnet werden.

Auf der zweiten Seite werden die einzelnen Verursacher ergänzt, die ebenfalls zu Gruppen zusammengefasst werden. Im unteren Abschnitt werden die Lieferzeiten für Reklamationsteile ausgewertet und abschließend die gesamte Reklamationsquote im Betrachtungszeitraum berechnet.

3. Datenimport aus Clasen WinMax - Daten aus Küchenplanungs-Systemen

a) Ältere Versionen - Parameter 1809

In den älteren Versionen der Schnittstelle zur Küchenplanung vor Ort werden bei jeder Übergabe an den WinMax die vorhandenen Positionen storniert und neue Positionen angelegt. Dabei wird das Tagesdatum zum Positionsdatum. Es gilt Tagesdatum = Positionsdatum = Erfassungsdatum = Letzte Änderung.

Dadurch werden Positionen vom Verkaufsmonat in das Änderungsmonat verschoben. Um diese Verschiebung von Umsätzen einzugrenzen, hat dieser Parameter zur Folge, dass das Positionsdatum und das Erfassungsdatum mit dem unveränderten Auftragskopfdatum überschrieben werden.

b) Neueste Versionen 2023 - Parameter 1810

In der neuen Version der Schnittstellen zur Küchenplanung wird die sog. Lifetime-ID berücksichtigt. D.h. wenn es keine Änderung gibt, dann wird die Position nicht storniert und nicht erneut übergeben. Dennoch wird dabei das Tagesdatum zum Positionsdatum und zur letzten Änderung. Nur das Erfassungsdatum bleibt unverändert. Es gilt Erfassungsdatum < Tagesdatum = Positionsdatum = Letzte Änderung.

Dadurch werden nach wie vor Positionen vom Verkaufsmonat in das Änderungsmonat verschoben. Um diese Verschiebung von Umsatzerlösen einzugrenzen, hat dieser Parameter zur Folge, dass das Positionsdatum mit dem unveränderten Erfassungsdatum überschrieben wird.

Bitte fordern Sie bei Clasen wenn möglich die neuste Schnittstelle zur eingesetzten Küchenplanung an. Wenn Sie entsprechend der Auskunft durch die Kollegen von Clasen die neueste Version der Küchen-Schnittstelle einsetzen, dann bestätigen Sie diesen Einsatz mit einen JA im Programm-Parameter 1810. Zugleich müssen Sie dann mit einem NEIN im Parameter 1809 die Datenverarbeitung nach den älteren Versionen der Küchen-Schnittstellen abschalten.

b) Erweiterung des Datenimports WinMax - Kundendienststatus

In den meisten ERP-Systemen wird zur Bearbeitung von Reklamationen ein sog. Kundendienststatus verwendet. Diese Kennzeichen werden im ManageMax unter Administration –> Konstanten verwaltet.

Mit dem Programmstand ManageMax 11.9.1 stehen diese Konstanten auch den Anwendern von WinMax zur Verfügung

4. Datenimport aus Perfacto - Debitoren

Eine Änderung in der Finanzbuchhaltung Perfacto hat zu einem Fehler in der Berechnung der offenen Posten im ManageMax geführt. Zur Korrektur haben wir den Programm-Parameter 2384 eingeführt. Bitte setzen Sie diesen Parameter auf JA. Die Änderung wird erst mit dem nächsten Datenimport wirksam.

5. Finanzen - Filter Wareneinsatz

Immer wieder kommt es vor, dass bestimmte Warengruppen nur kalkulatorische Werte enthalten. Bestimmte Dienstleistungen werden dann anhand eines Artikels mit einem kalkulatorischen EKP in einer Auftragsposition erfasst. Diesen kalkulatorischen Werte stehen oft zusätzliche, echte Aufwendungen in der Buchhaltung gegenüber, mit dem Fazit, dass diese dann doppelt in eine Erfolgsrechnung eingehen und ggf. Ergebnisse verfälschen.

Mit dem neuen Parameter 1812, kann man genau diese Warengruppen von der Berechnung des Wareneinsatzes ausschließen. Dazu werden die auszuschließenden Warengruppen als komma-getrennte Liste im Parameter hinterlegt.

managemax/allgemeines/managemax-update-11-9.txt · Zuletzt geändert: 20.11.2024 12:19 von bzweifel · 3892 Zugriffe bisher